Live Streaming: Der Weg zum eigenen Livestream
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was ist ein Livestream?
- Gründe die für ein Livestreaming sprechen
- Die moderne Technik hinter dem Stream: Technische Umsetzung des Livestreams
- Welche Streaming Anbieter sind auf dem Markt
- Mehr als nur ein Stream: Die Konzeption eines Streams
- Wie man mit einem Livestream Geld verdienen kann
INHALT
Das Online Live-Streaming hat in den letzten Monaten durch die Corona Pandemie vermehrt an Bedeutung gewonnen. In vielen Bereichen der Entertainment-, Wirtschafts- und Eventbranche stieg der Bedarf an der digitalen Echtzeitübertragung durch die Kontakt Beschränkungen rapide an. Konzerte, Paneldiskussionen, DJ-Livesets, die Möglichkeiten sind unzählig. Selbst für kleinere Events ist durch den Zugang zu kostengünstiger Technik ein qualitativer Live-Stream möglich.
Nun stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten bieten sich Veranstaltern?
Was ist ein Livestream?
Livestreaming per se ist kein neues Phänomen. Schon lange werden Veranstaltungen wie Karneval und Sport Events, beispielsweise Fußball oder die Olympiade, live im Fernsehprogramm gezeigt. In den letzten Jahren hat sich jedoch unser Verständnis und damit die Definition eines Livestreams verändert.
Die Modernisierung der Technik ermöglichte die Echtzeitübertragung nicht nur im TV, sondern auch im Internet. So wurden Live Schaltungen und Videoübertragungen für mehr Anwendungsfälle zugänglich, wodurch sich die Vielzahl der Möglichkeiten steigerte.
Ein Livestream online bedeutet heute eine Video Übertragung von Bild und Ton in Echtzeit. Viele Streaming Plattformen und Streaming Anbieter ermöglichen derzeit jedem von uns einen Online Live Stream.
Der technische Fortschritt geht aber noch weiter. Mehrere Videostreams können in einem gemeinsamen Livestream zusammengefasst werden. So ist es möglich, simultan mehrere Video-Teilnehmer in einer guten Audio- und Videoqualität zu einem hinzu zuschalten.
Auch die Möglichkeiten der Interaktion nehmen immer weiter zu. Sie umfassen bereits Chatfunktionen, Q&As, Polling-Tools für Umfragen und Emojis zum Teilen der emotionalen Reaktion. Außerdem können Dateien hoch- bzw. heruntergeladen und Bildschirmaufnahmen, sowie Präsentationen live geteilt werden.
Großveranstaltungen durch Live-Streams wieder möglich
Seit dem 31.02.2020 sind aufgrund der strengen Auflagen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie alle Events mit hohen Besucherzahlen gesetzlich untersagt.
Ein Veranstalter nach dem anderen rief uns an, um die geplante Zusammenarbeit auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Viele waren unsicher, ob ihr Event überhaupt stattfinden können würde. Auch gesellschaftliche Ereignisse wie das jährliche Oktoberfest wurden vorsichtshalber gestrichen.
Doch in dieser Zeit zeigte sich das wahre Potenzial des Livestreams. Um Ihre Veranstaltungen nicht gänzlich ausfallen zu lassen, nutzen manche Veranstalter die technischen Möglichkeiten, um ihr Event zu digitalisieren. So wurden selbst soziale Zusammenkünfte und wissenschaftliche Messen mit Hilfe von Livestreams zu den Interessenten nach Hause gebracht.
Die Anwendungsmöglichkeiten scheinen endlos. Ansprachen der Bundeskanzlerin Angela Merkel, Gottesdienste der Kirchen, Pressekonferenzen, Konzerte, Gaming. Damit Sie sich also ein gutes Bild von einer erfolgreichen Livestream-Produktion machen können, bedarf es eines konkreten Beispiels.
Ein gutes Beispiel für ein erfolgreiches Streaming-Format...
… ist hierbei die Stadt Kelsterbach. Sie digitalisierten im Jahr 2020 ihr Volksfest, die “Kerb in Kelsterbach”. Mit einem Livestream brachten Sie das Festival zu den Bürgern nach Hause, mitsamt Musik, Ansprachen und Kinderkarussell.
Dazu nutzen wir ein volles Paket an Maßnahmen. Die Bühnenshow, die sonst im Festzelt stattfand, filmten wir mit mehreren Kameras. Die Veranstaltung wurde dann auf einer eigens gebauten Website gestreamt, für die wir auch die CI entwarfen.
Verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion wie Emojis und Chat ermöglichten es den Online Besuchern an der Veranstaltung teilzuhaben. Die Festivalgänger trafen sich zu richtigen Watch Parties zu Hause und konnten so socially distant ihr Volksfest trotzdem genießen.
Was sind also im Allgemeinen die Vorteile eines Live-Streams?
Gründe die für ein Livestreaming sprechen:
Vergrößern Sie Ihre Zielgruppe, räumlich und zeitlich unbegrenzt, weltweit verfügbar.
Kosten für Anfahrt, Catering, Reinigung, Security und mehr können minimiert werden, wenn Sie Ihr Event in Echtzeit online stellen.
- Das Event kann auf Wunsch aufgezeichnet und On Demand zugänglich werden.
Egal, wie sich die Kontakt Beschränkungen verändern, ein Livestream ist immer möglich.
Q&As, Umfragetools, Reaktionen. Ihr Zuschauer kann auf vielen Wegen mit dem Geschehen im Stream in Kontakt treten.
Möglichkeiten zur Interaktion erzeugen eine bessere Customer Experience, was zu einer stärkeren Kundenbindung führt.
Ob Corporate Streaming oder Event Streaming, ein Livestream kann viele Facetten haben. Für jeden Anwendungsfall gibt es eine ideale Lösung zur Umsetzung.
Mehr als nur ein Stream: Die Konzeption eines Live-Streams
Bevor der Live Stream online geht, stellen sich in der Vorbereitung einige Fragen zur Umsetzung. Dabei kann man grundlegend erstmal zwischen zwei Anwendungsfällen unterscheiden: Livestreaming zum erweitern der natürlichen Reichweite und einem Streaming First Konzept. Streaming First bedeutet in diesem Fall, dass das gesamte Konzept daraufhin ausgerichtet ist, dass die Veranstaltung Live gestreamt wird.
Diese Voraussetzung verändert natürlich die Anforderungen an das Sendeformat und öffnet neue Möglichkeiten und schafft andere Herausforderungen. Deshalb sollten Sie für sich zunächst die folgenden Fragen klären.
-
Wie stellen Sie sich Ihren Livestream vor?
Diese Frage geht auch direkt auf die vorangehende grundlegende Überlegung ein. -
Was macht ihr Event aus?
Hierbei sollten Sie sich bewusst werden, welchen Mehrwert durch den Livestream erreicht werden soll. -
Was ist das Ziel des Livestreams?
Möchten Sie ihre Zielgruppe erweitern oder eine alternative zur Präsenzveranstaltung anbieten. -
In welcher Qualität soll der Livestream stattfinden?
Diese Frage korreliert zugleich mit dem technischen Planungsaufwand.
Mit den Antworten zu diesen Fragen können Sie an die Planung der Umsetzung gehen. Eine Livestream Produktionsfirma wie wir, kann Ihnen auch dabei helfen und in der Zusammenarbeit das Konzept gemeinsam ausarbeiten.
Ist der Livestream als Erweiterung der Präsenz-Veranstaltung im digitalen Raum gedacht, erfolgt der größte Planungsaufwand in der technischen Umsetzung.Allerdings kann auch hier in der Konzeption der digitalen Infrastruktur weiter gedacht werden. In diesem Fall würde man mit Hilfe der Livestreaming-Technologie ein sogenanntes Hybrid Event organisieren. Was genau das bedeutet, erklären wir hier.
Kann das Event jedoch nicht in der Präsenz stattfinden, so sollte man über ein Streaming First Konzept nachdenken. Da hierbei der konzeptionelle Aufwand um einiges größer ist, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer entsprechenden kreativen Livestreaming Anbieter.
In so einem Fall überlegen wir uns, welche Formate man am besten zur Umsetzung benutzen kann.
Wie kann die Veranstaltung innovativ und interaktiv gestaltet werden? Welche Inhalte sollten vorproduziert werden und wie sichern wir die hohe Qualität des Livestreams?
Der Ablauf der Veranstaltung muss geklärt werden. Dabei gilt es darauf zu achten, keine zu großen Lücken im Ablauf entstehen zu lassen, damit der Zuschauer online involviert bleibt. Außerdem müssen wir überlegen, wann und wie Sprecher, Panelisten oder gar Moderatoren zugeschaltet werden.
Über ein remotes Kamera-Setup ist dies in hoher Qualität und ausfallsicher möglich. Ein solcher Livestream ist am ehesten vergleichbar mit einer Live-Sendung im Fernsehen.
Die moderne Technik hinter dem Stream: Technische Umsetzung des Streams
Sind die Fragen zur Konzeption des Livestreams einmal geklärt, kann man über die technische Umsetzung nachdenken. Um hierbei einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, braucht es die richtige Technik. Im nächsten Teil erklären wir deshalb, die unabdingbaren Komponenten einer Live-Streaming Produktion und wie man diese skalieren kann. Auch hier muss man sich über die vielen Möglichkeiten bewusst werden, bevor die Planung der Technik startet.
Die Mindestanforderungen an einen Livestream sind:
- Eine Kamera: Zur Übertragung eines Bildsignals
- Ein Mikrofon: Zur Übertragung eines Tonsignals
- Eine Internetverbindung: Zum Teilen des Streams in Echtzeit
- Eine Plattform: Zum Hosten des Streams
Diese vier Dinge sind unabdingbar zur Umsetzung eines Livestreams, doch auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Kamera
Die richtige Kamera zum Streamen zu finden, hängt immer von der Anwendung ab.
- einfach zu bedienen
- kostengünstig
- geringes Gewicht
- einfach zu montieren
- geringe Qualität
- kaum modular (Brennweite etc.)
- schwer zu kombinieren
- mittleres Preissegment
- modular
- Standardqualität
- einfaches Setup und dennoch viele Freiheiten
- flexible Einstellungen
- ein bisschen Know-How notwendig
- oberes Preissegment
- vollkommen modular
- kompliziertes Set-Up
- Kino Qualität
- voller Umfang an professionellen Einstellungen
- benötigt Profi an der Kamera
- schwer und benötigt Platz
Die Kameras in dieser Grafik sind nur Beispiele für die verschiedenen Abstufungen. Sie stehen repräsentativ für verschiedenste Kameratypen im gleichen Preissegment. Der größte Unterschied der Kameras ist die Größe des Sensors und die Qualität der nutzbaren Objektive. Im Grunde tun sie aber alle das gleiche: Licht einfangen und als digitales Bild weiterleiten.
Eine weitere Frage im Bereich Kamera ist, ob es sich um einen Multi-Kamera Stream handelt. Also um einen Livestream mit mehreren Kameras am Set. Das bedeutet natürlich, dass mehr Streaming Equipment vor Ort benötigt und somit ein größerer technischer Aufwand betrieben wird.
Hierbei ist darauf zu achten, dass Sie nach Möglichkeit nicht verschiedene Streaming Kamera Modelle zu vermischen. Verschiedene Sensoren haben unterschiedliche Farbgebungen und Bildprofile. Der Unterschied zwischen den Kameras wird im Bild auffallen, wenn sie im gleichen Livestream dasselbe Motiv abfilmen.
Mikrofon
Ähnlich wie bei der Kamera gibt es nicht das Mikrofon, welches ideal für alle Livestreams ist. Besonders mit limitierten Budget sollten wir uns über die Anforderungen an das Mikrofon im Klaren sein. Je klarer der Anwendungsfall ist, desto sicherer können sie sich mit der Wahl eines geeigneten Mikrofons sein.
Ohne zu tief in die Richtcharakteristik verschiedener Mikrofone einzutauchen, wollen wir einen Überblick über drei der gängigsten Mikrofone für Liveübertragungen geben.
Headset / Lavalier Mikrofon
- Zum Abnehmen einer Person
- Kann in Kleidung versteckt werden
- klein und einfach zu handhaben
- Kleiderrauschen
- Richtcharakteristik Kugel
- Kondensatormikrofon
Richtmikrofon “Shotgun”
- Zum Abnhemen einer Person auf Distanz
- Kann auf Angel befestigt werden
- erhöhtes Rauschen durch Phantomspeisung
- Richtcharakteristik Hyperniere
- Kondensatormikrofon mit Phantomspeisung 47V
Handmikrofon
- robust und nahezu Rauschfrei
- wenig Störgeräusche durch geringen Aufnahmeradius
- muss gehalten werden oder auf Podest stehen
- sichtbar im Bild
- Richtcharakteristik Hyperniere
- Dynamisches Mikrofon ohne Phantomspeisung
Internetverbindung
Auf den ersten Blick wirkt es so als verstehe sich eine Internetverbindung von selbst. Entweder man hat sie oder nicht. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Stream ins Internet zu bekommen. Die Echtzeit Technologie bietet insgesamt drei Möglichkeiten, um Daten zu verbreiten.
Download und Upload sind unterschiedlich. Die Internetverbindung braucht eine Upload geschwindigkeit von 10-20 mbit.
Internet
- kostenlos, soweit bereits vor Ort vorhanden
- Keine zusätzliche Technik
- geringer Aufwand
- Upload Speed auf alle Nutzer des Netzwerks aufgeteilt
- langsam
- nicht ausfallsicher
- wenn noch nicht vorhanden -> zeitaufwendig (min. 20 Tage)
- Vertragsabhängig
LTE Router
- exklusiver Upload Speed für Stream
- schnell
- kostengünstig
- In Städten gute Netzabdeckung
- Netzabhängig -> Probleme in ländlichen Regionen
- Bandbreitenaufteilung innerhalb einer Zelle kann zu Problemen führen
- Je mehr LTE Nutzer auf eine Zelle zugreifen, desto schlechter die Bandbreite
5-G Modem
- exklusiver Upload Speed für Stream
- schneller als LTE Router
- kostengünstig
- In Städten gute Netzabdeckung
- Netzabhängig -> Probleme in ländlichen Regionen
- Bandbreitenaufteilung innerhalb einer Zelle kann zu Problemen führen
- Je mehr LTE Nutzer auf eine Zelle zugreifen, desto schlechter die Bandbreite
Satellit
- exklusiver Upload Speed für Stream
- Hohe Bandbreite
- Maximale Sicherheit, praktisch ausfallsicher
- unabhängig
- überall in der Welt verfügbar, egal ob Land oder Stadt
- Höhere Kosten
- Ostausrichtung der Satellitenschüssel notwendig -> teils umständlicher Aufbau
Um einen Stream ausfallsicher zu gestalten, empfehlen wir zwei oder sogar drei Zugängen zum Internet zu planen. Sollte am Veranstaltungstag nämlich vor Ort das Internet ausfallen, können wir nahtlos z.B. über Satellite Live Stream. So können Sie garantieren, dass ihr Event online auf jeden Fall stattfindet.
Plattform
Hat man die technischen Voraussetzungen für einen Livestream erfüllt, stellt sich die Frage, wie das Ganze im Internet landet. Welche Live Streaming Software ist die beste Live Streaming Software? Auf welche Plattform wird der Livestream eingebettet?
Schauen wir uns diese Fragen einmal genauer an.
Die beste Livestream Software
Nicht jeder Livestream benötigt eine Software, um geteilt zu werden. Plafformen wie Instagram, Facebook und Twitch können beispielsweise auf die integrierten Technik zugreifen und ein Signal als Stream in Echtzeit übertragen.
Wird die Produktion und die Technik jedoch aufwendiger, kommt man kaum um eine Software herum, welche die verschiedenen Inhalte organisiert.
Drei der beliebtesten Software Lösungen sind StreamLabs OBS, OBS Project und Twitch Studio.
Diese Programme sind kostenlos und kraftvoll. Sollten die Anforderung diese Programme übersteigen, empfiehlt sich hier die Zusammenarbeit mit einer Live-Produktion, die ein Live Regie übernehmen kann. Besonders bei verschiedenen Kameras, Einspieler und Interaktionsmöglichkeiten ist es eine große Erleichterung eine Fachperson zu haben, die den Überblick behält.
Welche Streaming-Anbieter sind auf dem Markt?
Damit der Stream sichtbar wird, muss er auf einer Website eingebettet werden. Verschiedene Videostreaming Anbieter wie Twitch, YouTube und Facebook machen dies möglich. Hier können Zuschauer den Livestream kostenlos live oder im Nachgang On Demand anschauen.
Doch ist das Problem dieser Streaming Anbieter, dass die Landingpage immer auf der entsprechenden Website ist.
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit den Stream auf der eigenen oder einer für den Stream erstellten Website ausstrahlen zu lassen. Während die verschiedenen Plattformen Einschränkungen zur Nutzung haben, passt sich die eigene Website allen User-Cases individuell an. Die folgende Tabelle vergleicht die gängigsten Plattformen mit der Lösung auf der eigenen Webpage.
Drei der beliebtesten Software Lösungen sind StreamLabs OBS, OBS Project und Twitch Studio.
Diese Programme sind kostenlos und kraftvoll. Sollten die Anforderung diese Programme übersteigen, empfiehlt sich hier die Zusammenarbeit mit einer Live-Produktion, die ein Live Regie übernehmen kann. Besonders bei verschiedenen Kameras, Einspieler und Interaktionsmöglichkeiten ist es eine große Erleichterung eine Fachperson zu haben, die den Überblick behält.
Twitch
- stark wachsende Nutzbasis mit definierter Zielgruppe
- Streaming per App und Desktop
- Einbettung auf der eigenen Website
- interaktiver Chat
- Twitch Abonnenten System für monatliche Einnahmen
- Videos und Clips im nachhinein OnDemand
- stark eingeschränkte Zielgruppe
- schwächere deutsche Nutzergruppe
- keine Monetarisierung durch Werbeanzeigen
- Fokus auf Gaming und Influencer
- geringe Reichweite wenn wenig bekannt
Youtube
- Große Nutzerbasis
- Auch zukünftig neue Zuschauer, da das Video bei YouTube gesichert wird
- Streaming Per App und Desktop möglich
- Ausführliches Live-Dashboard
- Planung von Events und Aufnahmen
- Einbettung auf der eigenen Website
- Einnahmen durch Werbung möglich
- Vermarktung durch Google
- 360° Videos
- Kontoverifizierung und Videocodierungssoftware nötig
- Das Benutzen von Google-Diensten ist bei manchen Unternehmen nicht gestattet oder blockiert
- Kaum möglich, Video Verteilung zu steuern
- Zu viele Einstellungen für spontane Live-Session
- Hoher Datenverbrauch für Mobilgeräte
- Große Nutzerbasis
- Videolänge bis 8 Stunden
- Einbindung in Facebook
- Livemarketing für jeden Geldbeutel
- Nach dem Event ist das Video auf der eigenen Timeline sichtbar und steht auf Abruf zur Verfügung
- Hohe Reichweite für die eigene Facebook Seite
- Livestream per App, Desktop und Drittanbieter-Tools
- Live-Chat mit Interaktionen der Teilnehmer
- Erreichen der Zielgruppe über Facebook-Gruppen und Custom Audience
- Qualität des Streams ist oft schlecht
- Häufig technische Probleme und Unterbrechungen des Streams
- Nicht alle Unternehmen erlauben die Nutzung von Facebook/blockieren sie
- Reichweite abhängig von der Interaktion
- Hoher Datenverbrauch auf Mobilgeräten
- nicht DSGVO konform
- Spontan und schnell gestartet
- Follower werden benachrichtigt
- Teilnehmer können zum Interview eingeladen werden
- Videos werden nach der Übertragung wieder entfernt
- Nur in der App verfügbar
- Unübersichtlicher Chat
- Hoher Datenverbrauch auf Mobilgeräten Kaum Möglichkeiten zur direkten Interaktion
- unorganisiertes Q&A Tool
eigene Website
- vollkommen modular
- unbegrenzte Nutzungsmöglichkeiten
- keine Begrenzung der Videolänge
- innovative Interaktionsmöglichkeiten
- Einbettung auf der eigenen Website
- sicher und DSGVO konform
- Mit eigener Landingpage und CI
- nach dem Event steht der Livemitschnitt zur freien Verfügung (ob On Demand oder fürs Archiv)
- keine inhärente Nutzerbasis / Zielgruppe
- größerer Arbeitsaufwand
Was ist ein Multistream?
Manchmal tut es aber nicht eine dieser Plattformlösungen. Man möchte die Zuschauer auf ihrer typischen Plattform zu erreichen. Dazu bietet sich ein sogenannter Multistream an.
Ein Multistream teilt das Signal mit mehreren Plattformen gleichzeitig und ermöglicht so die zeitgleiche Veröffentlichung über mehrere Anbieter. So können Sie zum Beispiel gleichzeitig auf Facebook, Twitch und ihrer eigenen Website online sein.
Wie man mit einem Livestream Geld verdienen kann
Nun ist es so, dass nicht jeder aus rein altruistischen Gedanken heraus einen Livestream anbieten möchte. Manche der Events die derzeit nicht stattfinden können, müssen Geld verdienen um zu Überleben.
Auf Twitch sind verschiedene Donation Systeme bekannt, die es den Streamern ermöglicht mit ihrem Live Content Geld zu verdienen. Doch große Unternehmen brauchen eine sichere Einnahmequelle und können sich nicht auf die Wohltätigkeit der Zuschauer verlassen. Dafür gibt es ebenfalls ein paar Lösungen.
Werbeanzeigen
Werbeanzeigen sind uns in vielen Formen bekannt. Als Einspieler vor einem YouTube Video, in der Halbzeit von Fußballspielen, als Werbebanner auf einer Website. Diese Art der Finanzierung können auch Sie nutzen, wenn der Stream an sich kostenlos bleiben soll. Solang Sie mit einer großer Zuschauerzahl rechnen, können Sie Werbeplätze in und um Ihren Livestream herum verkaufen.
Sponsorship
Besonders bei Streaming First Konzepten lohnt es sich bereits vorher über Sponsoren nachzudenken. Einfacher ist dies, wenn deine Seite bereits erfolgreich ist und der Sponsor bestmöglich auch thematisch zu Ihnen passt.
Abonnement / Paywall
Ein etwas größeres Thema ist die sogenannte Paywall. Eine Paywall, anders auch als Abonnement bekannt kann verschiedene Facetten haben.
Vor allem bekannt ist die Paywall bei Online Zeitungen, die ihre Artikel so schützen. Oftmals können wir den ersten Abschnitt noch kostenlos lesen. Die restliche Seite wird daraufhin unleserlich und man muss bezahlen um weiterzulesen.
Ein interessantes Vorgehen, da der Leser in diesem Fall eine Ahnung hat, worauf er sich einlässt. Diese Strategie erhöht den Kaufdrang.
Diese Art können wir auch beim Livestreaming benutzen. Sebastian Knoll von Mainfilm hat beispielsweise mit seiner Livestream Plattform livyu erstmals Pop Konzerte im Pay per View in Deutschland angeboten. So konnten Fans des Splash! Festivals, die nicht für das Event anreisen konnten, online teilhaben. Dazu kauften sie sich ein Ticket für den Livestream.
Wenn Ihr Event eine Veranstaltungsreihe ist, lohnt sich ein Abonnement als Monetarisierung Option sogar noch mehr.
Es braucht nur einen starken Partner, um so ein Konzept umzusetzen. Wir würden empfehlen, sich auf die Live Streaming Experten zu verlassen.
Die Leistungen von Mainfilm: Ihr Live Stream Anbieter
Wir von Mainfilm sind ein Top Live Streaming Service und haben unsere Expertise bereits in einigen Projekten bewiesen. So konnten wir in verschiedensten Anwendungsfälle unsere Echtzeit Technologie einbetten und so Videokonferenzen, Townhall Meetings, Konzerte und alles sonstig erdenkliche übertragen.
Unsere Leistungen umfassen:
- Technischer Aufbau: Wir stellen die Hardware, egal ob eine Kamera oder Multi-Kamera Set Up, ob Satelliten Live Stream Online oder über Lan. Unsere Technik ist skalierbar
- digitale Infrastruktur: Mit der richtigen Software streamen wir auf einer Plattform mit Ihrem individuellen Branding
- Monitoring: Mit Live-Regie und Telefon- und Email-Support für User und Video Konferenzteilnehmer können sie sich auf den Ablauf ihres Events konzentrieren
- Hosting: Wir hosten den Stream auf deutschen Servern, sicher und DSGVO konform
Was unsere Livestreams können:
Zuschauer unlimitiert
Öffentliches Chat Tool für Zuschauer
LIVE-Polling Tool mit individuell gestaltbaren Grafiken
Einbindung von Powerpoint und Videos ruckelfrei
Remote Dolmetscher
Erinnerungsmailing zum Livestream
Mehrere Konferenzen sind zusammenschaltbar
Zeitversetztes Livebild für Havarie Szenario
Q and A Tool für moderierte Fragen - offen oder versteckt auf der Webseite
Bis zu 16 Teilnehmer: parallel per Webcam oder Smartphone ohne Softwareinstallation
Anmelde Maske mit Double-Opt-in Verfahren und individueller Abfrage von Details zum User
Livestream aufzeichnen: Video wir On Demand online zur Verfügung gestellt
Versteckter Chat für Podiumsteilnehmer für bspw. Regie Anweisungen
Broadcast Technik Versand und Support für professionelle Schalten zu Rednern