Über Sebastian Knoll

Sebastian Knoll ist Geschäftsführer der Videoproduktion & Filmproduktion Mainfilm. Durch seine langjährige Erfahrung in der Video- und Live Streaming verfügt er über Top-Wissen zu Themen rund um Video, Marketing und Live Streaming.

Einträge von Sebastian Knoll

Investition Imagefilm: Warum er unentbehrlich ist

Investition Imagefilm:
Warum er unentbehrlich ist

Ein Imagefilm ist ein wichtiges Marketinginstrument für Unternehmen, Einzelpersonen oder Organisationen. Dabei werden die aussagekräftigsten USPs in Szene gesetzt, um das bestehende Image und die Corporate Identity zu stärken oder neu zu definieren. In diesem Beitrag erfährst du alles rund um den Imagefilm und seine Vorzüge. Plus: Unsere Best-Practise-Beispiele zeigen, was man von erfolgreichen und professionellen Imagefilmproduktionen lernen kann.

Ein Imagefilm ist ein kurzer und prägnanter Film, der ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Marke auf eine ansprechende und positive Weise porträtiert, um das Image zu festigen und das Interesse potenzieller Kund:innen oder Investor:innen zu wecken. Er hat das Ziel, sowohl zur Markenbildung als auch emotionaler Bindung beizutragen und das Alleinstellungsmerkmal des Auftraggebers unaufdringlich nach außen hin zu zeigen.

Dabei sind eine klare Zieldefinition, ein authentisches Storytelling und ein ausgeklügeltes Konzept maßgeblich für den Erfolg eines Imagefilms verantwortlich.

Als wichtiger Bestandteil der (Unternehmens-)Kommunikation hilft ein Imagevideo die Marke zu positionieren, einen Mehrwert zu schaffen und eine nachhaltige Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen. Die Erhöhung der Reichweite, der Vorsprung gegenüber der Konkurrenz und eine passgenaue Ansprache der Zielgruppe sind dabei nur ein paar Faktoren, die Imagefilme so interessant machen.

Gründe für einen Imagefilm

Die Gründe für die Erstellung und den Einsatz von authentischen Imagevideos liegen klar auf der Hand:

Verbesserung des Images: Eine klare, audiovisuelle Vermittlung von dem, was das Unternehmen oder die Marke ausmacht, kann die Außenwahrnehmung positiv beeinflussen und zu einer Imageverbesserung beitragen.

Erhöhung der Glaubwürdigkeit: Ein gut gemachter und hochwertig produzierter Imagefilm erhöht die Glaubwürdigkeit sowie die Professionalität und vermittelt potenziellen Kund:innen oder Investor:innen Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit.

Differenzierung von der Konkurrenz: Indem einzigartige Merkmale oder Dienstleistungen hervorgehoben werden, hilft ein Imagefilm dabei, sich am Wettbewerbsmarkt hervorzuheben.

Gut zu wissen: Bewegtbild im Internet boomt – so gaben laut einer Studie der GIM (Gesellschaft für innovative Marktforschung)  im Jahr 2022 ganze 88 Prozent der Befragten in Deutschland an, Videos im Internet zu konsumieren.

Vorteile eines Imagefilms

Imagefilme sind ein mächtiges Werkzeug, um Unternehmen oder Personen eine Stimme zu geben und im großen Stil zu bewerben sowie zu vermarkten. Folgende Vorteile sprechen für sich:

Passgenaue Zielgruppenansprache: Dank einer Bedarfs- und Zielgruppenanalyse trifft ein Imagefilm genau die Sprache der Zielgruppe und baut so eine Verbindung zum Kunden bzw. zur Kundin auf.

Markenbekanntheit erhöhen: Imagevideos sind eine effektive Methode, um eine möglichst hohe Reichweite zu generieren. Dadurch werden nicht nur organische Ergebnisse über Suchmaschinen erzielt, sondern zugleich auch das Employer Branding verbessert.

Unternehmensvision, -werte und -ziele einfach vermitteln: Ein Imagefilm bringt die wichtigsten Aussagen und komplexe Inhalte in kürzester Zeit auf den Punkt.

SEO-Optimierung: Bei einer zielgerichteten Einbettung auf geeigneten Plattformen nehmen Imagevideos wesentlichen Einfluss auf das Ranking von Suchmaschinen.

Steigerung der Conversions: Ob Click-Through-Rate oder Steigerung der Conversion-Rate: Imagevideos eingebettet auf Webseiten, Social Media & Co. beeinflussen den Traffic erheblich.

Crossmediale Verbreitung: Die Ausspielung des Videos in verschiedenen Formaten ermöglicht eine crossmediale, breite Distribution sowohl über Plattformen als auch Endgeräten.

Standortvorteile schaffen: Auf regionaler Ebene hilft ein Imagefilm dabei, gezielt das gewünschte Publikum anzusprechen, mit lokal ansässigen Unternehmen/Freelancern zu kooperieren oder Informationen über Events oder Aktionen bereitzustellen.

Ausgedrückt in Zahlenwarum Imagefilme so gut funktionieren, zeigen insbesondere Video-Marketing-Statistiken:

64 % der Konsumenten sind eher bereit, ein Produkt zu kaufen, nachdem sie ein Video davon gesehen haben.

54 % der Verbraucher möchten mehr Videoinhalte von einer Marke oder einem Unternehmen sehen, die bzw. das sie unterstützen.

Ganze 88 % der Marketer sind mit dem ROI (Return on Investment) ihres Video-Marketings in den sozialen Medien zufrieden.

Für wen ist ein Imagefilm geeignet?

Ob Unternehmen, Einzelpersonen oder Organisationen – ein Imagefilm ist für alle geeignet, die ihr Image stärken und einen bleibenden Eindruck bei Zuseher:innen hinterlassen möchten. Von der Verbesserung des Kundenerlebnisses bis hin zum Einblick in die (Firmen-)Philosophie, ein Imagefilm kann vielseitigen Nutzen bringen.

Der wohl bekannteste und klassischste Imagefilm wird speziell für Unternehmen produziert und repräsentiert diese. Dabei kann der Fokus entweder auf der externen oder internen Kommunikation liegen. Ob Vorstellung der Geschäftsführung, Transparenz nach außen oder Recruiting von Mitarbeitern – ein professioneller Imagefilm ist ein absoluter Mehrwert für jedes Unternehmen, sei es für den Umsatz oder für die Brand Awareness.

Dabei sind starkes und effektives Storytelling sowie Emotionen und eine nachhaltige Verankerung der Botschaft bzw. der USPs jene Hauptfaktoren, die für den Erfolg solcher Videos sprechen. Imagevideos ermöglichen Unternehmen diese Dinge:

  • … ihr Publikum visuell zu inspirieren.
  • … emotionale Verbindungen herzustellen.
  • … die Beziehung zum Kunden oder zur Kundin aufzubauen.
  • … Vertrauen zur Marke zu schaffen.
  • … die Reichweite von Botschaften zu erhöhen.
  • … den Dialog mit dem Publikum fördern.
  • … sowie neue Kunden zu gewinnen.

So pusht der Imagefilm dein Unternehmen

weckt Emotionen

stärkt die Bindung

blickt hinter die Kulissen

verbessert die Wahrnehmung

Der Einsatz von Imagevideos für das Employer Branding

Insbesondere im HR-Bereich sind Imagevideos (auch Recruitingfilme genannt) großartige Tools, um das Employer Branding eines Unternehmens zu verbessern und es als attraktiven Arbeitgeber darzustellen. Speziell Student:innen und Absolvent:innen informieren sich vermehrt per Kurzvideos in den sozialen Medien über offene Stellen und Informationen für Bewerber.

Zudem kann ein Imagefilm dazu beitragen, die Motivation und den Zusammenhalt der Mitarbeiter:innen zu fördern oder er wird intern für Mitarbeiterschulungen eingesetzt.

Weitere Arten von Imagefilmen

Neben dem Einsatz für Unternehmen können Imagefilme für zahlreiche weitere Verwendungszwecke eingesetzt werden. Folgende Arten gibt es unter anderem:

Imagefilm für Messen: Imagefilme können vor allem auf Messen erfolgreich eingesetzt werden, da sie das Interesse von Besuchern wecken, potenzielle Kund:innen aufmerksam machen, Interaktionen steigern und (Geschäfts-)Kontakte knüpfen.

Imagefilm für Start-ups/ Crowdfunding: Start-up-Imagefilme helfen sowohl bei der Markenpositionierung als auch bei der Vorstellung der neuen Brand. Zudem können sie ideal für Crowdfunding-Zwecke verwendet werden.

Imagefilm für Produkte: Im Vergleich zu einem klassischen Werbespot konzentriert sich ein Imagefilm für Produkte auf die Entstehung, Produktionsweise oder die Geschichte dahinter.

Imagefilm für Events: Jegliche Art von betrieblichem Event bietet eine optimale Plattform, dein Unternehmen oder deine Produktpalette mit einem Imagefilm vorzustellen. Ob als auflockernder Opener oder einprägendes Outro – geschickt platziert schafft er Erinnerungswert.

Imagefilm für Kinos: Speziell regionale, kleine und mittelständische Unternehmen können davon profitieren, wenn ihr Imagefilm im Kino gezeigt wird – so erreichen sie optimal ihre zuvor definierte Zielgruppe.

sebastian-round-sign

Jedes Unternehmen sollte glaubwürdige und authentische Imagefilme in ihrer Marketingstrategie einsetzen: Das betrifft auch deinen Betrieb, denn sie sind das Medium, mit dem du den Kern, aber auch die Soft Facts deines Unternehmens zeigen kannst. Dazu gehören sowohl die Werte und die innere Grundeinstellung als auch die USPs und die Corporate Identity.


Sebastian Knoll, Managing Director Mainfilm


Neben dem Einsatz auf Messen, im Kino und Co. spielt insbesondere die Platzierung des Imagefilms auf geeigneten Social-Media-Plattformen die zentralste Rolle. Um wettbewerbsfähig zu sein, mehr Interaktionen zu schaffen und mit Kund:innen in Kontakt zu bleiben, sind visuell ansprechende Kurzvideos das A und O. Im Idealfall verbreiten sich diese sogar viral.

So zeigt eine aktuelle Studie, dass vorwiegend Facebook mit 58 % und Instagram mit 48 % die beliebtesten Plattformen zur Veröffentlichung von Marketing-Videos sind. Auch YouTube reiht sich mit 47  % in den Top 3 ein. LinkedIn, TikTok, Twitter und Snapchat werden dabei eher selten genutzt. 

Social-Media-Marketing für B2B-Kunden: Beim Social-Media-Marketing im B2B-Bereich und dem Einsatz von Imagevideos ändern sich dementsprechend auch die beliebtesten Plattformen. Klare Nummer 1 ist hier LinkedIn mit 40 % Nutzung. Facebook belegt mit 32 % den zweiten Platz.

Die Vorteile der Veröffentlichung von Imagevideos auf Social Media sind offensichtlich: kostengünstige Distribution, große Reichweite, passgenaue Zielgruppenansprache, wenig Streuverlust und die Möglichkeit zur schnellen Interaktion sind nur ein paar davon.

Folgende Tipps solltest du beim Posten beachten:

Achte auf das benötigte Videoformat, denn das ändert sich je nach Plattform – Instagram bevorzugt vertikale Videos im Format 9:16 und Facebook horizontale im Format 16:9.

Die Zielgruppe muss bereits vor dem Dreh definiert sein.

Imagefilme auf Social Media sollten möglichst kurz und prägnant sein – 30 bis 60 Sekunden reichen aus.

Auf Social Media werden viele Videos ohne Ton konsumiert, achte daher auf Untertitel.

Füge am Ende des Videos eine Call-to-Action-Funktion ein – sollten Kund:innen die Website besuchen, ein Produkt kaufen oder sich für einen Newsletter anmelden?

Veröffentliche regelmäßig (Image-)Videos, um deine Kund:innen und Follower stets auf dem aktuellen Stand zu halten.

Gut zu wissen: Im Social-Media-Marketing-Report von HubSpot in 2023 stellte sich heraus, dass 87 % der Verbraucher:innen vermehrt in den sozialen Medien nach Marken und Unternehmen suchen, als in Suchmaschinen. Auch sagten 84 % aus, dass Social Media ihr bevorzugter Kanal für den Kundenservice ist.

Der Prozess einer Imagefilmproduktion kann von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein. Dies ist abhängig von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Vorhabens. Folgende Schritte gehören allerdings zum Grundgerüst jeder Produktion.

Strategie und Konzeption

Der erste Schritt besteht aus einer genauen Bedarfs- und Zielgruppenanalyse. Hier werden folgende Faktoren definiert:

Welche Botschaft soll vermittelt werden und wie ist die genaue Zielsetzung definiert?

Was macht dein Unternehmen, deine Marke oder Organisation aus und wie soll die Öffentlichkeit es wahrnehmen?

Was sind die unternehmerischen Ziele der nächsten drei Jahre und welche Herausforderungen können sich ergeben?

Wie sieht die Zielgruppe aus, was sind die medialen Gewohnheiten und wie kann sie maximal erreicht werden?

Wie viel Budget steht zur Verfügung?

Anhand dieser Fragen wird ein Kreativ-Konzept entwickelt und ein Script erstellt, in dem einzigartiges Storytelling der Schlüssel zum Erfolg ist. Dabei dreht sich alles um Glaubwürdigkeit, Authentizität und Emotionen. Basierend auf das Konzept werden Storyboard, Moodboard und Regieplan erstellt.

Vorproduktion

In der Vorproduktion werden sämtliche Aspekte für die Produktion des Imagefilms geklärt – von der Logistikplanung über das Equipment bis hin zum Locationscouting. Zudem werden erforderliche Drehgenehmigungen eingeholt, Schauspieler:innen oder Mitarbeiter:innen des Unternehmens gecastet und ein detaillierter Drehplan erstellt.

Produktion / Filmdreh

Die Produktion bezeichnet die Dreharbeiten: Regie, Kamera, Licht- und Tonassistenz stehen bereit. Ein durchdachter sowie professioneller Ablauf ist unerlässlich und alle Beteiligten müssen ihren Aufgabenbereich genau kennen.

Postproduktion

In der Postproduktion wird das gesamte Filmmaterial von Editor:innen gesichtet. Die Nachbearbeitung umfasst Schnitt, Ton und Musik, Color Grading und visuelle Effekte. Nach der Bearbeitung kann der finale Imagefilm veröffentlicht werden.

Distribution

Die Distribution setzt eine effiziente und effektive Vermarktungsstrategie voraus, um eine maximale Reichweite und passgenaue Zielgruppenansprache zu erlangen. Die Strategie zur Verbreitung beinhaltet die Festlegung der passenden (Social-Media-)Plattformen, das Ausspielen der richtigen Formate und eine eventuelle Zusammenarbeit mit Influencer:innen etc.

Die Erstellung eines Imagefilms muss gut überlegt sein – die Qualität  des Filmes und ein professioneller Auftritt entscheiden viel über Erfolg oder Misserfolg. Folgende Tipps solltest du bei der Produktion beachten:

Klares Konzept: Achte auf einen durchgehenden roten Faden beim Konzept, das die Ziele und Visionen widerspiegelt. Dabei stehen die Echtheit von Emotionen, Werte und Personen im Vordergrund.

Einfache Geschichte & aussagekräftiges Storytelling: Die zu vermittelnden Aspekte und USPs sollten einfach und prägnant verpackt in einer starken Story auf den Punkt gebracht werden. Vermeide zu viele Informationen, um deine Zuseher:innen nicht zu überfordern.

Starke Dramaturgie & emotionale Verbindung: Setze auf dramaturgische Mittel und bringe neue Perspektiven ein. Versuche eine emotionale Verbindung mit deinem Zielpublikum aufzubauen, indem du zeigst, wie dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistung das Leben der Menschen verbessern.

Hochwertige Produktion: Mache beim Budget der Imagefilmproduktion keine Kompromisse – eine hohe Qualität steht zugleich für einen professionellen Auftritt. 

Zielgerichtete Verbreitung: Überlege genau, welche Plattformen und Kanäle sich für die Verbreitung deines Imagefilms eignen, um eine gezielte Ansprache der Zielgruppe zu garantieren. Achte zudem auf die mobile Optimierung sowie das Format des Filmes, damit er auf mobilen Endgeräten und Social-Media-Plattformen optimal angezeigt wird.

Messbarkeit & Datenanalyse: Tracke dein Imagevideo nach der Verbreitung, um Erfolge zu messen. Wie sieht die Zahl der Aufrufe aus? Welche Interaktionen finden statt? Wie sieht die Absprungrate aus? Wie entwickeln sich die Conversions?

Imagefilm Beispiele: Best Practises

Wir können gerne noch länger darüber reden, was einen guten Imagefilm ausmacht. Oder aber, wir zeigen dir einfach ein paar außergewöhnliche Imagefilm-Beispiele, die als Inspirationen dienen. Best of Imagefilm – hier kommen unsere Top 5:

Netflix Culture: Freedom and Responsibility

In unserer Kultur ist viel von „Freiheit und Verantwortung” die Rede. Aber was bedeutet das genau? Wie sieht das in der Praxis aus? In diesem Imagefilm powered by Netflix sprechen Mitarbeiter aus aller Welt darüber, wie sich Freedom and Responsibility in ihrer Arbeit und in ihrem Leben zeigt.

Apple — Inclusion & Diversity — Open

Apple setzt auf eine Kultur, in der jeder dazugehört: Das treibt ihre Innovationen und Fortschritte an. In diesem Imagefilm, welcher das Unternehmen porträtiert, gibt ein zweiminütiger Clip einen Einblick in “68 Mitarbeiter, die zeigen, wer wir sind und was wir glauben”.

„No great thing, no beautiful invention, was created in a vacuum. It happens when we leave our comfort zone and come together, embrace faiths, cultures, disabilities, differences. Embrace races, ages, ideologies, personalities.“

PERSPECTIVES: Sam Smoothy | The North Face

Kein Imagefilm im klassischen Sinn, aber Storytelling at its best! Das Unternehmen The North Face stellt in dieser Videoreihe Sportler:innen und ihre persönlichen Lebensgeschichten in den Fokus. In diesem Video geht es um den Skifahrer Sam Smoothy, der auf die harte Tour lernen muss, dass es nicht unbedingt auf die Geschwindigkeit ankommt, sondern auf die Zeit, die man auf dem Weg dorthin.

The Story of Vans

Ein außergewöhnlicher, animierter Imagefilm, der hinter die Entstehungsgeschichte der Marke Vans blickt. “The Story of Vans” zeigt 50 Jahre voller Meilensteine, die Vans zu der Marke gemacht hat, die sie heute ist. Er zeigt die Ursprünge der Marke, die sich quer durch die Bereiche Actionsport, Kunst, Musik und Mode ziehen. Der Sprecher – die Vans-Skateboarding-Legende Jeff Grosso – sorgt für das gewisse i-Tüpfelchen obendrauf.

How to Use Customer 360 | Salesforce

In diesem Imagevideo stellt Salesforce sein Produkt Customer 360 in den Vordergrund und sorgt mit einem gelungenen Storytelling dafür, die Kund:innen direkt anzusprechen und sich mit dem Produkt zu identifizieren.

Die Kosten für einen Imagefilm können je nach Größe und Umfang des Projekts stark variieren. Ein kurzer Imagefilm, der lediglich ein paar USPs bzw. Produkte vorstellt und in einem Studio aufgenommen wurde, kann bereits für einige Tausend Euro produziert werden. Ein längerer Film mit vielen Drehorten und einer aufwendigen Postproduktion kann jedoch mehrere Zehntausend bis Hunderttausend Euro kosten.

Folgende Faktoren können die Kosten beeinflussen:

  • … Anzahl der Drehorte/ Drehtage
  • … Equipment
  • … Crew
  • … Postproduktion
  • … Schauspieler:innen
  • … Musik
  • … Vermarktung

Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass ein guter Imagefilm eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens darstellt. Dies kann langfristig zu einer besseren  Markenbekanntheit und mehr Umsatz führen. Folgende Leistungen müssen pro Produktionsschritt einberechnet werden:

sebastian-round-sign

Ein guter Imagefilm berührt die Zielgruppe und zeigt, warum das jeweilige Unternehmen das richtige für mich als Auftraggeber:in ist. Denn die USPs werden vermenschlicht und die Firma hebt sich von ähnlichen Wettbewerbern am Markt hervor.


Sebastian Knoll, Managing Director Mainfilm


Du hast in diesem Beitrag also erfahren, warum du einen Imagefilm brauchst, welche Vorteile er mit sich bringt, wie er produziert wird, an welchen Beispielen du dich orientieren kannst und mit welchen Kosten du in etwa rechnen kannst. Abschließend geben wir dir eine Checkliste für deinen Imagefilm mit auf den Weg – damit deinem Erfolg nichts mehr im Wege steht.

FAQs

Ein Imagefilm ist ein ausgezeichnetes Marketingtool, um Unternehmen, Einzelpersonen oder Organisationen zu porträtieren und das Image zu stärken. Hierbei dreht sich alles um Storytelling, Emotionen und Authentizität.

Wenn man einen Imagefilm selber machen will, benötigt es eine gute Idee sowie ein interessantes Konzept, Kameraequipment, ein Mikrofon und ein Schnittprogramm. Für ein hochwertiges Imagevideo empfiehlt es sich allerdings, eine professionelle Filmproduktion zu engagieren.

Ein Imagevideo besticht durch ein klares Konzept, das die Ziele und Visionen eines Unternehmens widerspiegelt. Zudem benötigt es eine klare Geschichte – die zu vermittelnden Aspekte müssen klar und deutlich auf den Punkt gebracht werden. Eine hochwertige Produktion und eine gezielte Verbreitung auf geeigneten Kanälen stehen ebenfalls im Fokus.

Die Kosten für einen Imagefilm variieren stark, je nach Größe und Aufwand des Projekts. Faktoren wie die Anzahl der Drehorte, Schauspieler:innen, die Größe der Crew, der Aufwand in der Postproduktion oder das Ausmaß der Vermarktungsstrategie spielen ebenfalls eine Rolle.

Bildquellen: Die einzelnen Infografiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nenne als Quelle diesen Beitrag oder mainfilm.tv

Meine Reise zu den Rainbows

Meine Reise zu den Rainbows

Dieser Urlaub wurde meine bisher schwierigste Auszeit…

Ich mache nur einmal Urlaub im Jahr. Dabei versuche ich, meine gesamte freie Zeit an einem Stück zu nehmen, da ich so den größtmöglichen Impact für mich herausholen kann. 

Ich war schon immer gern und viel reisen. Und egal wie ich bisher mein Geld investiert habe, der Return ist nie besser gewesen, als die Erfahrungen, die ich auf Reisen sammeln konnte.

Kultur, Humor, Weisheiten und vor allem die vielen Menschen, die ich dadurch kennengelernt habe. 

Nach zwei Jahren Pandemie habe ich im Dezember 2021 beschlossen, endlich wieder eine größere Reise zu unternehmen. Zu der Zeit war Omikron auf dem Höhepunkt und von allen Seiten sagte man mir, bloß nicht nach Afrika zu gehen. 

Geimpft, geboostet und mit ausreichend Vorkehrungen bin ich dennoch im Januar 2022 für fünf Wochen nach Kenia gereist. Fun Fact – Kurz nach meiner Ankunft sagten dieselben Stimmen, ich solle bloß nicht zu schnell nach Deutschland zurückkommen, da die Infektionszahlen explodiert seien.

Während sich Covid für mich in Deutschland in erster Linie durch diverse Einschränkungen, wie Maskenpflicht, geänderte Zugangsberechtigungen, Schließungen, Verboten und Home Office ausgewirkt hat – ich möchte die Pandemie an der Stelle keinesfalls verharmlosen oder die vielen schwer Erkrankten und Todesopfer verleumden – die Pandemie ist für uns alle real – erlebte ich die Auswirkungen in Kenia auf gänzlich andere Weise.

Die kenianische Bevölkerung leidet nicht primär an den Infektionen selbst. Vielmehr an den Auswirkungen, die die Pandemie auf die vom Tourismus abhängigen Industrien hat. Ein Großteil der Menschen hatten durch die Folgen der Pandemie ihre gesamte Existenz verloren. Was sie sich mühsam über Jahre oder Generationen aufgebaut hatten, war mit einem Mal weg und die Reserven nach nun mehr als zwei Jahren aufgebraucht. Und das ohne soziales Sicherheitsnetz und staatliche Unterstützung.

Meine Reise führte mich nach Watamu, einem Ort im Westen Kenias. Dort besuchte ich das Rainbow House Children’s Home. Ein Kinderheim, in dem 53 Kinder leben. Das Heim bietet diesen Kindern eine sichere und fürsorgliche Umgebung und arbeitet eng mit der örtlichen Gemeinde zusammen. Die Kinder wachsen dort behütet auf, lernen in der eigenen Schule und spielen glücklich zusammen. 

Für die außerordentliche und liebevolle Arbeit ist das Rainbow House eine mehrfach ausgezeichnete Einrichtung. Zudem verfügt die Einrichtung über eine Menge Farmland, das landwirtschaftlich genutzt wird, um Lebensmittel für die Eigenversorgung, aber auch für den Verkauf zu erzeugen.

Der Erhalt und die Entwicklung des Rainbow House wurde bisher von einer Privatperson aus England unterstützt, welche die Finanzierung des Heimes zu großen Teilen trug. Doch mit ihrem Tod vergangen Jahres brach die Unterstützung jäh ab. Zusätzlich gingen dabei sämtliche Zugänge zu den Internetplattformen verloren, auf denen das Heim vertreten ist und über die sie kommunizierten.

Mit den wenigen noch verfügbaren Mitteln und dem eigenen Hab und Gut führte die Heimleitung die Arbeit jedoch unermüdlich weiter, damit die Kinder nicht erneut alles verlieren würden. Diese Stärke ist beeindruckend. Vor allem, wenn man bedenkt, was mit den rudimentärsten Mitteln bereits erreichen werden kann. Was für uns eine schnelle Pizza in der Mittagspause ist, ernährt hier ein Kind für eine ganze Woche.

Als ich nun also eines Nachmittags zwischen den vielen spielenden Rainbows saß, erfuhr ich unfassbar viel Dankbarkeit, Glück und einen unerwarteten Motivationsschub. Bei den Kindern, aber in erster Linie in mir selbst. Denn ich erkannte, dass ich mich mündig fühlte und kein ohnmächtiger Zuschauer sein muss. Ich kann selbst einen Teil dazu beitragen, um das Leben von Menschen positiv zu verändern. Und das sofort und mit wenig Mitteln.

zurück in Deutschland angekommen...

Seit einigen Wochen bin ich wieder in Deutschland, zurück in allen Tasks meines täglichen Lebens als Unternehmer – Zwischen Kundenterminen, Teammeetings, Bewerbungsgesprächen und Produktionen wieder am Vollgas geben. 

Doch dazwischen habe ich nächtelang Gedanken gewälzt, Recherche betrieben, Kalkulationen aufgestellt und bin zu dem Entschluss gekommen:

Ich werde diesen Kindern helfen!

Für mich und mein Unternehmen ist es nun eine Herzensangelegenheit geworden, dafür zu sorgen, dass das Rainbow House Unterstützung erfährt. Selten habe ich eine so klare und gleichzeitig verantwortungsvolle Mission verfolgt: Die Finanzierung des Rainbow Houses für mindestens die nächsten zwei Jahre gewährleisten und der Heimleitung so zu ermöglichen, einen zu Weg finden, um sich selbst finanzieren zu können.

Ein paar Zahlen – Es braucht knapp 75.000 €, um das gesamte Kinderheim inklusive der Schule für ein Jahr zu finanzieren, um das Leben von 53 Rainbows und weiteren 290 Schulkindern zu verändern.

Wir stehen noch ganz am Anfang und brauchen Euer Wissen, Eure Unterstützung. Deshalb möchte ich mein Netzwerk erweitern.

Ich suche Mitstreiter, die uns unterstützen können: Kenia-Expert:innen, Menschen mit Expertise in Vereinsgründung, freiwillige Helfer und Helferinnen, Kontakte zu anderen erfolgreichen Projekten.

Wenn Du Menschen kennst, die mithelfen können, die sich im Bereich Vereinsgründung und Fundraising auskennen, sich an Spenden beteiligen oder Patenschaften für Kinder übernehmen wollen, IT-Spezialisten, Personen, die Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr in Kenia haben, dann teile bitte diesen Beitrag mit ihnen oder tagge sie hier in den Kommentaren. 

Ich bin dankbar für jede:n Einzelne:n, die sich bei mir meldet. Und wenn Du glaubst, selber etwas beitragen zu können, kontaktiere mich bitte per Mail.

VIELEN DANK

Live Shopping: Neues Potenzial für den E-Commerce

Live Shopping

Neues Potenzial für den E-Commerce

Live Shopping ist ein Trend aus China, der inzwischen auch in Europa angekommen ist. Die Idee ist es, Waren live im Internet zu präsentieren und gezielt zu verkaufen. Fans einer Marke können dabei zusehen, wie Waren im Livestream vorgestellt und getestet werden und sich selber von den persönlichen Mehrwerten überzeugen lassen, ohne sich anderweitig informieren zu müssen. Live Shopping ist besonders attraktiv, da den Zuschauer:innen zahlreiche Möglichkeiten der Interaktion sowie die Möglichkeit zum direkten Kauf im Stream geboten wird – Kein anderes Medium stimuliert den spontanen Kaufimpuls besser.

Aktuell kommt Live Shopping, auch als Live Commerce bekannt, in Deutschland noch wenig zum Einsatz. Zwar ist es bereits in aller Munde, dass ein derart innovativer Fokus auf die Kundschaft die Conversions massiv steigert, doch hapert es meist noch an der Umsetzung, da das Know How für professionellen Live Content fehlt. Ein Use Case als Beispiel – Im Online Commerce mehren sich Kundenbeschwerden, da Produkte nicht so aussehen wie auf den Produktbildern – Farbe, Material, Qualität etc. Mithilfe von Livestreams ist es hingegen ein Leichtes, Produkte in jeder Hinsicht besser und gleichzeitig authentisch vorzustellen. 

Eine Moderation (Live Shopper) – am besten in Kombination mit einer zielgruppenrelevanten Influencer:in – präsentiert und testet stellvertretend für die Kundschaft die Produkte. Das bedeutet, dass sie die Zuschauer:innen Live davon überzeugt, warum sie die Produkte kaufen sollen, indem sie zeigen, wie sie das Leben verbessern. Alles hautnah und interaktiv im Live Stream – klingt überzeugend, oder?

Was ist Live Shopping?

Wir definieren Live Shopping so:

Live Shopping ist ein wichtiger Trend, der darin besteht, zielgruppengenaue Live Verkaufsshows auf passenden Plattformen sowie auf sozialen Medien zu zeigen. Ein:e Moderator:in, wie etwa eine Influencer:in testet dabei stellvertretend für das Publikum Produkte und präsentiert diese anhand von leicht verständlichen Beispielen aus dem eigenen Leben. So wird deutlich, welchen Nutzen und Vorteile ein Produkt mit sich bringt. Das hilft Kund:innen dabei, eine Kaufentscheidung zu treffen.

Anders als bei Produktvideos oder beim klassischen Teleshopping steht beim Live Shopping die Authentizität des Erlebnisses im Vordergrund. Kund:innen sollen sich mit dem Live Shopper identifizieren können. Ein weiterer Vorteil ist es, ein:e Expert:in von der jeweiligen Marke in die Show zu integrieren, die Fragen zu Tech Specs, Funktionen des Produktes und Abmessungen beantworten kann und diese direkt mit einem Anwendungsbeispiel bzw. persönlichen Nutzen in Verbindung bringt.

Orte wie Amazon Live, Instagram, TikTok und Twitch sind aktuell beliebt für Live Shopping Events. Die Streaming Shows sind in Echtzeit verfügbar und bieten auch die Möglichkeit, über den Streaming-Dienst oder ein angebundenes E-Commerce-Modul direkt einzukaufen. Außerdem können Zuschauer:innen im Chat Fragen stellen und mit Emojis Reaktionen ausdrücken.

E-Commerce Trend Live Shopping - Was wir vom Vorreiter China im Live Shopping lernen können





China ist weltweiter Vorreiter im Live Shopping





⅔ aller Chines:innen haben 2019 mindestens ein Produkt via Livestream gekauft





Live Shopping gibt Sicherheit über Produktqualität und Echtheit





Shopping Livestreams bieten hohen Unterhaltungswert und erleichtern Produktrecherche

China ist der weltweite Vorreiter im Live Shopping. Schon seit 2016 bietet die Plattform Alibaba, die sich mit Amazon vergleichen lässt, die “Taobao Live”-Funktion an. Im Jahr 2020 erzielte Taobao Live an nur einem Tag insgesamt 7,5 Milliarden US-Dollar Transaktionswert. Das zeigt, dass Live Shopping in China voll akzeptiert und als fester Verkaufskanal integriert ist.

Die Live Shopping Angebote in China zeichnen sich insbesondere durch einen “Instant-Buy”-Button sowie durch Chat- und Reaktionsmöglichkeiten aus. Etwa zwei Drittel aller Chines:innen haben laut einer Umfrage im Jahr 2019 mindestens ein Produkt via Livestream gekauft. 

Der Fokus auf Authentizität und Qualität beim Live Shopping deckt gerade in China ein großes Bedürfnis. Denn dort gibt es immer wieder Probleme mit Fake-Produkten und schlechter Produktqualität. Entsprechend möchten Interessent:innen vor dem Kauf ein Gespräch mit Händler:innen oder Kund:innen führen und im besten Fall das Produkt selber erfahren – Was oft logistisch oder zeitlich nicht möglich ist.

Darüber hinaus ist Live Shopping für den Unterhaltungswert beliebt – Dank einer guten Moderation und dem Dialog mit einer beliebten Influencer:in oder Expert:in. Viele Chines:innen schauen sich die Livestreams zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit an. So sparen sie Zeit und wissen schon nach nur einem Video, ob sich der Kauf lohnt, anstatt auf eigene Faust zu recherchieren.

Was sind die erfolgreichsten Cases in Deutschland und Weltweit

Live Shopping in Deutschland und anderen europäischen Ländern eifert den Erfolgen aus China noch deutlich hinterher. Aber die Erfahrung in China zeigt schon jetzt, dass auch hierzulande bis 2026 bis zu 20% des E-Commerce Umsatzes über Live Shopping eingefahren wird.

Ein gutes Beispiel für Live Shopping in Deutschland liefert die Kosmetikmarke Douglas, die das Potenzial von Livestreams früh erkannt hat. Heute streamt Douglas mehrere und unterschiedliche Show Formate pro Woche. Dazu gehören zum Beispiel Expert:innen Workshops, Gespräche mit Influencer:innen und Berichte über wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Ergebnis des Live Shoppings ist laut Douglas eine bis zu 40% höhere Conversion Rate. 

Auch die Modemarke Tommy Hilfiger hat das Potential des Live Shoppings in Deutschland und anderen Ländern für sich erkannt. In China hat die Marke mit einer einzigen Show 14 Millionen Zuschauer:innen begeistert und 1.300 Hoodies in nur zwei Minuten verkauft. 

Weitere Beispiele für den Einsatz von Live Online Shopping kommen von Marken wie Orsay, Walmart, Dior und flaconi. Orsay setzt dabei auf Live Content direkt auf der eigenen Website bzw. direkt im Online Shop. Käufer:innen werden so zielgerichtet über passende Rabatte informiert und durch überzeugende Präsentationen der angeschauten Produkte direkt zum Kauf motiviert. 

Zusammen mit Samsung haben wir 2021 sieben Live Shopping Events durchgeführt, in denen unterschiedliche Influencer:innen eingeladen wurden. In jeder der 45-minütigen Shows wurde ein anderes Produkt vorgestellt. Alle sieben Infotainment Sendungen generierten allesamt sehr gute Viewer:innen Zahlen und exzellente Abverkäufe.

Live Shopping vs. Teleshopping - Die Vorteile von Live Online Shopping

Live Online Shopping bietet großes Potenzial. Vor allem für Händler:innen und Marken aus den Bereichen Mode und Kosmetik ist die direkte Live Präsentation interessant. Denn sie macht es möglich, sich auch von zuhause aus glaubwürdig von den Vorteilen eines Produktes zu überzeugen. Zugleich bietet Live Shopping noch viel mehr als das klassische Teleshopping bei QVC und Co., denn Kund:innen können hier mit der Marke in Echtzeit in Kontakt treten und interagieren. 

Genau genommen lässt sich das Live Shopping auch als eine moderne Version des Teleshoppings beschreiben. Der wichtigste Unterschied besteht jedoch darin, dass Zuschauer:innen beim Live Online Shopping jederzeit mit der präsentierenden Verkäufer:in oder Influencer:in live kommunizieren können. Zudem sind Geschäfte und Marken nicht auf bestimmte Kanäle oder TV Sender angewiesen, sondern können auf den zielgruppenrelevantesten Kanälen oder der sogar eigenen Website Live gehen.

Genau hier liegen die beiden größten Vorteile des Live Online Shoppings: Es ist authentisch und interaktiv hochwertig. Das Einkaufserlebnis intensiviert die Beziehung zur Kundschaft, erhöht das Vertrauen in die Marke und stellt somit einen wichtigen Bestandteil der kundenzentrierten Marketingstrategie dar, was wiederum zum langfristigen Unternehmenserfolg beiträgt.

Folgende Vorteile bietet das Live Shopping in der Übersicht:





Chance für den stationären Handel, da die Live Events auch während Corona den Verkauf ankurbeln





Schnellere Conversion, da Kund:innen lieber und länger zuschauen und so während des Streams die Customer Journey durchlaufen - von Interessierten zu Kaufenden werden





Höherer Erkennungswert von Marken, da gute Livestream Events die Aufmerksamkeit auf die Marke lenken und sie mit positiven Eindrücken konnotieren





Authentizität, da der Live Stream von einer vertrauenswürdigen Person durchgeführt wird, mit der sich die Zuschauer:innen identifizieren können





Ehrliches und direktes Feedback von Kund:innen





Wertschätzung der Kund:innen durch Echtzeit Interaktion & persönliche Ansprache





Steigerung der Brand Awareness





Der Livestream kann ebenfalls On Demand inkl. Sofort-Kauf-Möglichkeit zur Verfügung gestellt werden





Das Gefühl einer Community entsteht. Das sorgt dafür, dass Zuschauer die Marke weiterempfehlen

Wer nutzt Live Shopping? Welche Zielgruppen sind für Live Commerce empfänglich?





Zurzeit höchste Nutzerzahlen aus Generation Z + Millennials





zunehmend ältere Zielgruppen für Live Commerce empfänglich





rund 70% der europäischen Kund:innen bereits offen für Live Shopping





in Europa zeigen vermehrt. Personen zwischen 32 und 43 Jahren Interesse

Derzeit ist das Live Shopping vor allem auf Angehörige der Generation Z (geboren zwischen 1998 und 2010)  sowie auf Millennials (geboren zwischen 1981 und 1998) ausgelegt. Also auf Personen, die viel im Internet unterwegs sind und sich dort wohlfühlen. Aber auch ältere Zielgruppen sind zunehmend für Live Commerce empfänglich. In China nehmen bereits etwa 30% aller Internetnutzer:innen regelmäßig Live Shopping Angebote wahr.  

In Deutschland hat die Corona-Krise das Thema Live Shopping in den Vordergrund gerückt. Die ersten Lockdowns im Jahr 2020 führten zu einem großen Interesse an virtuellen Einkaufs-Veranstaltungen, die das gewohnte Shopping-Erlebnis in die digitale Welt überführten und mithilfe von interaktiven Features sogar verbesserten.

Eine Umfrage von Forrester Research hat herausgefunden, dass 70 Prozent aller europäischen Kund:innen für Live Shopping offen sind. Dabei zeigen vor allem Personen zwischen 32 und 43 Jahren Interesse – im Gegensatz zu asiatischen Ländern, wo das Live Shopping oft Personen zwischen 18 und 25 Jahren als Zielgruppe hat.

Laut der Umfrage bevorzugen Interessierte hierzulande Videos, die nicht länger als zehn Minuten dauern. Denn bei längeren Sendungen springen Zuschauer nach etwa elf bis 15 Minuten vermehrt ab. Dies ist noch einmal ein wichtiger Hinweis darauf, entweder kürzere Live Shopping Erlebnisse per Stream Videos anzubieten oder sich darauf zu konzentrieren, die wichtigsten Informationen schon am Anfang zu nennen. Durch den Einsatz von bei der Zielgruppe beliebten Influencer:innen kann man diesem Trend entgegenwirken und Zuschauer länger bzw. dauerhaft im Stream halten und einen Kaufimpuls triggern.

Welche Märkte und Branchen sind für Live Shopping interessant?

Grundsätzlich steht Live Shopping allen Märkten und Branchen offen. Besonders gut eignet es sich für Produkte, die normalerweise im Laden getestet, angefasst oder anprobiert werden. Daher sind kosmetische Produkte sowie Kleidungsstücke beim Live Online Shopping besonders beliebt. 

Auch im Online Live Shopping ist es sehr wichtig, die Zielgruppe gut zu kennen. Millennials geben beispielsweise vor allem für Mode, Beauty und Luxusprodukte Geld aus, während der Fokus anderer Generationen eher auf anderen Produkten liegt.

Ein weiterer interessanter Markt für Live Shopping sind technische Geräte. Denn diese können beim Live Teleshopping ausprobiert und vorgeführt werden. Zuschauer:innen sind in der Lage, anders als bei klassischen Review-Videos, Fragen zu stellen und auf die Informationen des Hosts im Livestream direkt zu reagieren. Zudem können sie das präsentierte Produkt ganz bequem und ohne Umwege direkt kaufen.

Live Shopping durch den Fortschritt neuer Technologien

Neue Technologien sind wesentlich für den Erfolg von Shopping Livestreams. Dabei können mehrere Wege eingeschlagen werden, die unterschiedliche Needs bedienen. Moderne Smartphones ermöglichen es auf der einen Seite einfach und schnell Livestreams in guter Qualität zu produzieren. Andererseits punktet man bei einer anspruchsvolleren Zielgruppe mit einer professionellen Videoproduktion. 

Es ist also wichtig, die gewählte Technologie auf die Präferenzen der Zielgruppe anzupassen: Luxuriöse Modemarken legen viel Wert auf glamouröse, perfekte Live Shopping Shows, während es kleineren Einzelhändlern oft eher wichtig ist, einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren oder mit echten Kund:innen oder Verkäufer:innen zu interagieren.

Um die Ergebnisse des Live Teleshoppings gut im Blick zu behalten, hilft das Tracking mit Big Data, also Technologien für große Datenmengen. Diese Datenerhebungen machen es möglich, direkt nach der Show passende Zuschauer:innen zu identifizieren und ihnen weitere Angebote oder Links zu senden. Auch Personen, die nach nur wenigen Minuten den Livestream verlassen, können eine individualisierte E-Mail mit einem Rabattcode erhalten. Als Reminder oder direkten Push zur Kaufentscheidung. 

Auch Künstliche Intelligenz ist im Livestream von großer Bedeutung. Denn sie kann zum Beispiel Rabattaktionen an das Kundenverhalten anpassen, die ideale Länge des Streams in Echtzeit prognostizieren und Informationen zur effizienten Conversion sammeln. 

Wie funktioniert Live Shopping und worauf solltest Du achten?

Die richtige Plattform

Um Online Shopping live zu organisieren, gibt es einige Dinge zu beachten. Es beginnt mit der Wahl der richtigen Plattform. Am effektivsten wird die gewünschte Zielgruppe dort erreicht, wo sie sich bereits aufhält. Das können soziale Medien, aber auch Kanäle wie YouTube oder die eigene Website sein.

Das passende Format

Wichtig ist auch die Überlegung, in welchem Format die Live Shopping Show erreichbar sein soll. Hier gibt es die Wahl zwischen mobilen Endgeräten, Tablet, Computer oder dem Smart TV. Denn manche Live Shopping Events sehen auf dem großen Bildschirm am besten aus, während andere von der Interaktion am Smartphone leben. Im besten Fall ist beides parallel möglich, also eine Interaktion während des Live Streams sowie ein 16:9-Format in bester Qualität.

Ein unkomplizierter Bezahlvorgang

Um die Conversion beim Live Shopping zu erleichtern, ist ein unkomplizierter Bezahlprozess nötig. Dieser sollte, ähnlich wie etwa bei Amazon Live, aus nur wenigen Klicks bestehen. Aber auch die Chatfunktion sollte ganz einfach zu bedienen sein. Manchmal ist es sinnvoll, eine eigene Plattform zu erstellen. Aber die großen sozialen Medien bieten inzwischen ebenfalls sehr gute Optionen für das Live Shopping – dazu unten mehr. 

Die folgenden Faktoren sind wichtig für das Live Shopping:





Ein einladendes Set, das Lust auf Zuschauen macht





Eine abwechslungsreiche, hochwertige und dynamische Produktion, mit der man nahe am Produkt und an der Präsentation ist





Professionelles Zubehör wie ein Stativ und gute Beleuchtung





Ein gutes Zoomobjektiv für hochwertige Nahaufnahmen





Informative Grafiken, die die Show ergänzen

Anwendungsbereiche von Live Shopping

Die Anwendungsbereiche von Live Shopping sind vielfältig. Zum Beispiel kommen virtuelle Events bei einem Produktlaunch gut an. Aber auch in der persönlichen Live-Beratung, die one-on-one funktioniert, bieten die Livestreams großes Potenzial.

Die folgenden Faktoren sind wichtig für das Live Shopping:



Influencer Streaming

Das Beispiel China zeigt, dass das Live Shopping besonders gut mit der Unterstützung von Influencer:innen funktioniert. Diese müssen gar nicht unbedingt eine große Zahl an Followern haben - wichtiger ist, dass sie sich in ihrer Nische hervorragend auskennen. Dank des Vertrauens der Follower:innen sind bei Influencer Events besonders hohe Conversions möglich.




Online-Marktplätze

Auf großen Plattformen wie Alibaba, eBay oder Amazon werden Live Shopping Events teilweise sogar als Serie ausgestrahlt. Hier sind die Kund:innen bereits auf der Seite und können direkt einkaufen, wenn sie von einem Produkt überzeugt sind.




Live Events

Events wie Black Friday, die Fashion Week oder ein Produktlaunch lassen sich sehr gut mit Live Shopping kombinieren. Dafür werden in einen Livestream Links und Calls to Action für den direkten Kauf integriert.




Live Auktionen

Große Auktionshäuser wie Christie’s und Sotheby’s haben einen weiteren Anwendungsbereich von Live Shopping erkannt. Sie erlauben es Bieter:innen weltweit, per Livestream an Auktionen teilzunehmen und für die gewünschten Produkte zu bieten. Hier ist es besonders wichtig, dass der Livestream von höchster Qualität ist und keine Verzögerungen aufweist.




Tutorials

Live Tutorials, bei denen zum Beispiel bestimmte Haar- oder Kosmetikprodukte getestet und erklärt werden, bieten sich ebenfalls für Live Shopping an. Hinzu kommen interessante Cross-Selling-Möglichkeiten, da sich viele Produkte hervorragend kombinieren lassen.




Interviews

Manchmal funktioniert Live Shopping über Interviews mit einer wichtigen Persönlichkeit, die subjektiv und authentisch von ihren Erfahrungen berichtet.




Behind the Scenes

Viele Unternehmen zeigen inzwischen, wie es bei ihnen hinter den Kulissen zugeht. Das ist besonders wichtig, um das Vertrauen der Zielgruppe zu erhalten und um das Markenimage zu stärken. In Kombination mit Live Shopping wird dieses Vertrauen direkt genutzt um von einem Kauf zu überzeugen.

Wer ist Host? Influencer:in, Kund:in oder doch lieber ein:e Expert:in?

Um Live Shopping umzusetzen, braucht es neben der richtigen Plattform und dem richtigen Format auch den richtigen Host, also den richtigen Gastgeber. Viele Beauty-Marken setzen zum Beispiel auf eine Kombination von Influencer:innen und Expert:innen, die im Live Shopping Video gemeinsam auftreten und ins Gespräch kommen. 

In der Fashionbranche hingegen sind es vor allem Influencer:innen und eigene Produktexpert:innen, die die Ware präsentieren und testen. Kleinere Marken arbeiten gern mit ihren eigenen Verkäufer:innen oder mit Influencern aus dem eigenen Ort, die direkt aus dem Geschäft heraus moderieren. 

Die Wahl des Hosts hängt stets von der Zielgruppe, vom gewünschten Ergebnis sowie von der Marke ab. Grundsätzlich lässt sich aber zwischen KOL (Key Opinion Leader oder Influencer) und KOC (Key Opinion Consumer) unterscheiden. Ein KOL hat eine große Reichweite auf sozialen Medien und geht Markenpartnerschaften ein, während ein KOC weniger bekannt, dafür oft aber umso glaubwürdiger ist.

Features im Live Shopping

Die Features und Funktionen von Live Teleshopping sind davon abhängig, welche Plattform zum Einsatz kommt. Dabei ist es wichtig, stets den Unterhaltungswert und die möglichen Interaktionen im Blick zu behalten. Denn je mehr Spaß die Zuschauer:innen bei dem Event haben, desto länger werden sie dabei bleiben und bereit sein, das präsentierte Produkt zu kaufen.

Features im Live Shopping – Die Must-Haves: 

Link zum Einkaufserlebnis

Die wichtigste Funktion besteht darin, beim Live Shopping einen Link zum Einkauf zur Verfügung zu stellen. Dies kann ein fixer Link unter dem Stream sein, ein eingeblendeter Button oder auch ein Hinweis auf den Onlineshop. 

Interaktive Features

Viele erfolgreiche Live Shopping Events bieten interaktive Features wie Quizzes, Spiele und Geschenke an. Darüber hinaus ist es sinnvoll, das Live Event mit einer zeitlich befristeten Rabattaktion und passenden “Goodies” zu verknüpfen, da dies die Kund:innen eher zum Kauf bewegt.

Online Chat

Hier interagieren die Zuschauer:innen mit der Person, die das Produkt vorführt. So ist es möglich, Fragen zu stellen, um Maße oder andere Details zu bitten, und den persönlichen Kontakt aufzunehmen. Dies baut Vertrauen auf und hilft bei der Conversion.

Welche Live Shopping Apps gibt es?

Inzwischen gibt es viele Live Shopping Apps und Plattformen, die Live Shopping Events anbieten. Die passende Live Shopping Plattform hängt wesentlich von der Zielgruppe ab. Während die Generation Z über kurze unterhaltsame Streams in den sozialen Medien erreicht werden kann, interessieren sich ältere Kund:innen oft eher für informative Videos.

Die folgenden Live Shopping Plattformen kommen in Frage:



Mainfilm Plattform

Bei Mainfilm entwickeln wir für Dich Deine eigene, individuell auf Deine Zielgruppe abgestimmte Live Shopping Plattform mit vielen interaktiven Features - direkt in Deine Website eingebunden. Zudem begleiten wir Dich durch das gesamte Event.



Instagram

Instagram ist Pionier beim Live Shopping und bietet viele praktische Funktionen, die inzwischen auch in Deutschland erhältlich sind.



YouTube oder Facebook Live

Diese Live Shopping Plattformen können Links zum Onlineshop enthalten. Facebook bietet diese Funktion aktuell aber nur in den USA an.



Amazon Live

Der Shopping-Gigant Amazon hat mit der Amazon Live Shopping Plattform die Möglichkeit entwickelt, direkt auf der Amazon Website ein virtuelles Einkaufsevent zu verfolgen.

Hinzu kommen viele kleinere Live Shopping Apps wie Livescale.tv, Shopshops.live, Talkshop.live, Kaufen mit, NTWRK und Popshop. 

Expertentipps für das perfekte Live Shopping Event

Ein gutes Live Shopping Event will gründlich geplant sein. Dazu gehört es auch, der Zielgruppe anzukündigen, wann das Event stattfindet. Denn obwohl einige Zuschauer:innen spontan dazustoßen, möchten andere auch in der Lage sein, das Event einzuplanen. Eine gute Planung hilft dabei, so viele Zuschauende wie möglich für den Stream zu gewinnen.

Hier siehst Du die Features der Live Shopping Plattform von Mainfilm in der Übersicht:



Authentizität

Sowohl Moderation als auch Expert:in müssen glaubhaft präsentieren.
Haltung: Die Einstellung der Creator:innen muss im Stream sichtbar sein. Zum Beispiel ist es in Deutschland nicht üblich, schlecht über die Konkurrenz zu sprechen.



Unterhaltungswert

Ein Live Shopping Event soll vor allem Spaß machen. Daher gilt es, mit dem Publikum zu interagieren, verschiedene Elemente anzubieten und auf Fragen und Wünsche einzugehen.



Gute Angebote

Um vom Live Shopping Event zur Conversion zu kommen, ist ein guter Deal nötig. Dieses attraktive Angebot sollte gut kommuniziert werden und jederzeit im Stream sichtbar sein.



Zeitpunkt

Tages- und Uhrzeit des Live Shopping Events hängen von der Zielgruppe ab. Deren Präferenzen und Watchverhalten sollten daher vor dem Event gut analysiert werden.

In Deutschland steckt das Live Shopping nach wie vor in den Kinderschuhen. Umsätze im dreistelligen Millionenbereich sind schon aufgezeichnet, aber von den Zahlen in China sind wir noch weit entfernt. Daher können Unternehmen, die sich bereits jetzt mit dem Thema Live Shopping beschäftigen, den Trend mitgestalten und zu innovativen Vorreitern werden. 

Mainfilm bietet, neben einer technisch hochwertigen Live Streaming Produktion und der individuellen und auf Deine Needs zugeschnittenen Live Shopping Plattform, auch die Konzeption bzw. Agenturleistung. Das heißt, wir kreieren Dir Dein ganz eigenes, leistungsstarkes Live Shopping Format – inkl. Strategie und Auswahl der Hosts und Influencer:innen.

Klingt interessant? Wir stehen dir jederzeit für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.

Live Streaming Guide

LIVE STREAMING GUIDE 2022

DER WEG ZUM EIGENEN LIVESTREAM

Online-Live-Streaming hat im Rahmen der Corona-Pandemie in den letzten Monaten stark an Bedeutung gewonnen. In vielen Bereichen der Entertainment-, Wirtschafts- und Eventbranche stieg durch die Kontaktbeschränkungen der Bedarf an digitalen Echtzeitübertragungen rapide an. Im März 2021 gaben 70 Prozent der im Zuge einer Umfrage befragten Musiker:innen an, in den letzten 12 Monaten ein Konzert oder eine Aufführung live gestreamt zu haben. Darüber hinaus kündigten 85 Prozent der Künstler:innen an, dass sie auch nach der Rückkehr persönlicher Veranstaltungen Livestreaming zu einem festen Bestandteil ihrer Auftritte machen würden.

Ob Konzerte, Paneldiskussionen oder DJ-Livesets, viele Veranstaltungen wurden digital veranstaltet. Selbst kleinere Events können über den Zugang zu kostengünstiger Technik qualitativ hochwertig live gestreamt werden.

Nun stellt sich die Frage: Welche digitalen Möglichkeiten haben Veranstalter:innen?

IN DIESEM ARTIKEL ERFÄHRST DU:

Was ist ein Livestream?

Live Streaming an sich ist kein neues Phänomen. Schon lange werden zahlreiche Veranstaltungen, zum Beispiel Karneval- und Sport-Events, live im TV gezeigt. In den letzten Jahren hat sich jedoch unser Verständnis und damit auch die Definition für Live Streaming verändert.

Die Modernisierung der Technik ermöglicht Echtzeitübertragungen nicht nur im TV, sondern auch im Internet. So wurden Live-Schaltungen und Videoübertragungen für viele Veranstalter möglich und zugänglich.

Bild und Ton können heute per Online-Live-Stream in Echtzeit übertragen werden. Dies ermöglichen viele Streaming-Plattformen und -Anbieter.

Der technische Fortschritt geht aber noch weiter. Mehrere Video-Streams können inzwischen in einem gemeinsamen Livestream zusammengefasst werden. So ist es möglich, mehrere Video-Teilnehmer:innen gleichzeitig und in einer guten audiovisuellen Qualität zusammenzuschalten.

Auch die Möglichkeiten der Interaktionen mit den Teilnehmer:innen nehmen immer weiter zu. So gibt es Chatfunktionen, Q&As, Polling-Tools für Umfragen und Emojis zum Teilen emotionaler Reaktionen. Außerdem können Dateien hoch- bzw. heruntergeladen und Bildschirmaufnahmen sowie Präsentationen live geteilt werden.

Großveranstaltungen durch Live-Streams wieder möglich

Seit dem 31.02.2020 sind aufgrund der strengen Auflagen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie alle höher frequentierten Events gesetzlich untersagt.

Ein Veranstalter nach dem anderen rief uns an, um die geplante Zusammenarbeit auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Viele waren unsicher, ob ihr Event überhaupt absehbar umgesetzt werden kann. Selbst gesellschaftliche Großereignisse, wie das jährliche Oktoberfest, wurden vorsichtshalber abgesagt.

In dieser Zeit zeigte sich das wahre Potenzial des Livestreams. Um ihre Veranstaltungen nicht gänzlich ausfallen lassen zu müssen nutzten immer mehr Veranstalter:innen die bestehenden technischen Möglichkeiten, um ihr Event vollständig zu digitalisieren. So wurden selbst soziale Zusammenkünfte oder wissenschaftliche Messen über Livestreams online zugänglich.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: So werden Pressekonferenzen, Konzerte, Gaming-Events und selbst Gottesdienste per Live Stream für jede:n zugänglich.

Ein gutes Beispiel für ein erfolgreiches Streaming-Format...

… ist die Stadt Kelsterbach. Die Stadt digitalisierte im Jahr 2020 ihr Volksfest, die “Kerb in Kelsterbach”. Mit einem Livestream brachte man das Festival zu den Bürger:innen nach Hause, mitsamt volkstümlicher Musik, feierlichen Ansprachen und Kinderkarussell.

Um die Veranstaltung zu einem ganzheitlichen Erlebnis zu machen, setzten wir verschiedene Maßnahmen um: Die Bühnenshow, die pre-Covid analog im Festzelt stattfand, filmten wir im Livestream-Studio mit mehreren Kameras für viele Winkel und Einblicke. Die Veranstaltung wurde dann auf einer speziell entwickelten Website gestreamt, in die auch die CI der Stadt Kelsterbach eingebunden wurde.

Online-Besucher:innen konnten sich über diverse Interaktions-Tools wie Emojis oder Chatbeiträge beteiligen. Viele Festivalgänger:innen trafen sich coronakonform zu gemeinsamen Watch-Parties und konnten ihr Volksfest genießen.

Ein gelungenes Beispiel für ein Event per Livestream. Die daraus resultierenden Vorteile liegen auf der Hand:

Gründe, die für ein Live-streaming sprechen:

Kosten für Anfahrten, Catering, Reinigung, Security usw. können minimiert werden, wenn Du Dein Event in Echtzeit online veranstaltest.

Dein Event kann aufgezeichnet und on-demand zugänglich gemacht werden. So können auch Personen, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung verhindert waren, im Nachhinein an der Veranstaltung teilnehmen.

Unabhängig davon, ob und wie sich Kontaktbeschränkungen verändern: Ein Live-Streaming ist immer möglich.

Deine Teilnehmer:innen können sich über Q&As, Umfragetools, Reaktionen, Emojis usw. an Online-Veranstaltungen beteiligen.

Digitale Interaktionsmöglichkeiten gewährleisten eine gute Customer Experience und sorgen so für eine starke Kundenbindung.

Ob Corporate- oder Event-Streaming – ein Live-Streaming kann viele Facetten haben. Für jeden Anwendungsfall gibt es eine ideale Lösung zur digitalen Umsetzung.

Wer regelmäßig livestreamt, kann sich mit der Zeit eine engagierte Community aufbauen.

Mehr als nur ein Stream: Die Konzeption eines Livestreams

Bevor ein Livestream online geht, stellen sich in der Konzeptionsphase einige Fragen zur Umsetzung. Dabei lässt sich zwischen zwei Anwendungsfällen unterscheiden: Analog + Live Streaming – zum Erweitern der Reichweite eines analogen Events oder Streaming-First – wenn eine Konzeption von Anfang an daraufhin ausgerichtet ist, eine Veranstaltung rein digital stattfinden zu lassen und live zu streamen.

Je nach Voraussetzung gibt es unterschiedliche Anforderungen an ein Sendeformat. Folgende Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden:

Hast Du diese Fragen für Deine Veranstaltung geklärt, kann es an die Umsetzungsplanung gehen. Eine Livestream-Produktionsfirma wie Mainfilm kann Dich sowohl konzeptionell als auch in der Umsetzung unterstützen.

Ist ein Livestream als Erweiterung einer Präsenzveranstaltung im digitalen Raum gedacht, dann benötigt die technische Umsetzung den größten Planungsaufwand. Allerdings kann auch hier die digitale Infrastruktur weitergedacht werden. Mithilfe der Live Streaming – Technologie kann auch ein sogenanntes Hybrid Event organisiert werden. Mehr zum Thema Hybrid Events erklären wir auch in unserem Blog “Hybride Veranstaltung – Tipps zur Planung und Umsetzung

Hybride Veranstaltung

TIPPS ZUR PLANUNG UND UMSETZUNG

WAS ES ZU BEACHTEN GILT - TIPPS ZUR PLANUNG UND UMSETZUNG

Kann ein Event nicht in Präsenz stattfinden, so sollte man über ein Streaming-First-Konzept nachdenken. Da hierbei der konzeptionelle Aufwand um einiges größer ist, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Live-Streaming -Anbieter.

Mainfilm unterstützt Dich bei der Entscheidung, welche Formate für die Umsetzung am geeignetsten sind.

Wir fragen uns: Wie kann eine Veranstaltung innovativ und interaktiv gestaltet werden? Welche Inhalte sollten vorproduziert werden und wie sichern wir eine anhaltend hohe Qualität des Livestreams?

Auch der Ablauf der Veranstaltung muss geklärt werden. Dabei gilt es darauf zu achten, keine zu großen Lücken entstehen zu lassen, damit die Zuschauer:innen online involviert bleiben. Die Aufmerksamkeitsspanne ist online oft kürzer als bei Präsenzveranstaltungen. 

Außerdem müssen wir überlegen, ob, wann und wie Sprecher:innen, Diskussionsteilnehmer:innen oder Moderator:innen zugeschaltet werden. Über ein remotes Kamera-Setup ist dies in hoher Qualität und ausfallsicher möglich. Ein solcher Livestream ist am ehesten vergleichbar mit einer Live-Sendung im TV.

Die moderne Technik hinter dem Stream: Technische Umsetzung eines Streams

Sind die Fragen zur Konzeption eines Livestreams einmal geklärt, kann man über die technische Umsetzung nachdenken. Um hierbei einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, braucht es die richtige Technik. Im nächsten Teil klären wir deshalb über die unabdingbaren Komponenten einer Live-Streaming-Produktion auf und zeigen Dir, wie man diese skalieren kann. Denn auch hier sollte man sich der vielen Möglichkeiten bewusst sein, bevor die Planung der Technik startet.

Die Mindestanforderungen an einen Live-Stream sind:

Diese vier Komponenten sind unabdingbar zur Umsetzung eines Livestreams, doch auch hier gibt es vielfache Möglichkeiten und Abstufungen.

Kamera

Welche Kamera die richtige zum Streamen ist, hängt immer von der Anwendung ab.

Live Streaming Kamera GoPro

Live Streaming Kamera DSLR

Live Streaming Kamera Arri Amira

GOPRO / WEBCAM

DSLR

ARRI AMIRA

 PREISKLASSE

 kostengünstig

 mittleres Preissegment

 oberes Preissegment

 GRÖßE

 sehr leicht

 kompakt

 schwer und benötigt Platz

 SET-UP

 einfach zu montieren

 einfaches Set-Up und dennoch viele Freiheiten

 kompliziertes Set-Up

 HANDLING

 sehr einfach zu bedienen

 etwas Know-How nötig

 benötigt Profi an der Kamera

 BILDQUALITÄT

 geringe Qualität

 Standardqualität

 Kino Qualität

 TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN

 Grundeinstellungen

 flexible Einstellungen

 voller Umfang an professionellen Einstellungen

 MODULARITÄT

 kaum Modular (Brennweite etc.)

 modular - Farben, Kontrast & Qualität lassen sich individuell einstellen

 vollkommen modular

Die hier erwähnten Kameras sind nur Beispiele für die verschiedenen Abstufungen. Sie stehen repräsentativ für verschiedenste Kameratypen im ähnlichen Preissegment. Der größte Unterschied zwischen den Kameras ist die Größe des Sensors und die Qualität der nutzbaren Objektive. Im Grunde tun sie aber alle das gleiche: Licht einfangen und als digitales Bild weiterleiten.

Außerdem stellt sich die Frage, ob ein Multi-Kamera-Stream –  also ein Live-Stream über mehrere Kameras – am Set nötig ist. Wenn ja, muss mehr Equipment vor Ort verfügbar sein und der technische Aufwand wird höher.

Aber Achtung: Hierbei ist darauf zu achten, nicht verschiedene Streaming-Kamera-Modelle zu kombinieren. Unterschiedliche Sensoren bringen verschiedene Farbgebungen und Bildprofile hervor, die im Livestream nicht kompatibel miteinander sind.

Mikrofon

Wie es für Live-Streams nicht die ideale Kamera gibt, so gibt es auch nicht das ideale Mikrofon. Im Vorfeld ist es wichtig, die Anforderungen an ein Mikrofon zu klären – insbesondere bei kleinem Budget. Je klarer ein Anwendungsfall ist, desto sicherer kannst Du das geeignetste Mikrofon wählen.

Ohne zu tief in die Richtcharakteristik verschiedener Mikrofone einzutauchen, möchten wir Dir dennoch einen Überblick über drei der gängigsten Mikrofone für Live-Übertragungen geben.

HEADSET / LAVALIER MIKROFON

RICHTMIKROFON “SHOTGUN”

HANDMIKROFON

SICHTBARKEIT/ HANDLING

kann in Kleidung versteckt werden

kann in Kleidung versteckt werden, Kann auf Angel befestigt werden

muss in einer Hand gehalten oder auf ein Podest gestellt werden, sichtbar im Bild

SOUNDQUALITÄT

Kleiderrauschen

erhöhtes Rauschen durch Phantomspeisung

robust und nahezu Rauschfrei, wenig Störgeräusche durch geringen Aufnahmeradius

RICHTCHARAKTERISTIK

Richtcharakteristik Kugel

Richtcharakteristik Hyperniere

Richtcharakteristik Hyperniere

TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN

Kondensatormikrofon

Kondensatormikrofon mit Phantomspeisung 47V

Dynamisches Mikrofon ohne Phantomspeisung

Internetverbindung

Auf den ersten Blick wirkt es so, als sei der Begriff Internetverbindung selbsterklärend. Entweder man hat sie oder nicht. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Stream ins Internet zu bekommen. Die Echtzeit-Technologie bietet insgesamt drei Möglichkeiten, um Daten zu verbreiten.

Download und Upload sind unterschiedlich. Je nach Internetverbindung beträgt die Uploud-Geschwindigkeit 10-20 mbit.

Internet

LTE Router

5-G Modem

Satellit

Um einen Stream ausfallsicher zu gestalten, empfehlen wir zwei oder sogar drei Zugänge zum Internet zu planen. Sollte am Veranstaltungstag vor Ort das Internet ausfallen, können wir Dein Online-Event nahtlos, z.B. über Satellite-Live-Stream, fortführen.

Plattform

Sind die technischen Voraussetzungen für einen Livestream gegeben, stellt sich die Frage, wie er ins Internet kommt. Welche Live-Streaming-Software ist die beste? In welche Plattform sollte der Live-Stream eingebettet werden?

Schauen wir uns diese Fragen einmal genauer an.

DIE BESTE LIVE-STREAMing-SOFTWARE

Nicht jeder Live-Stream benötigt eine Software, um geteilt zu werden. Plattformen wie Instagram, Facebook und Twitch können beispielsweise auf integrierte Technik zugreifen und ein Signal als Echtzeit-Stream übertragen.

Wird die Produktion und die Technik jedoch aufwendiger, kommt man kaum um eine Software herum, über welche verschiedene Inhalte organisiert werden können.

Drei der beliebtesten Software-Lösungen sind StreamLabs OBS, OBS-Project und Twitch-Studio.

Diese Programme sind kostenlos und kraftvoll. Sollten Deine Anforderung die Möglichkeiten dieser Programme übersteigen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Live-Produktion, die eine Live-Regie übernehmen kann. Insbesondere, wenn verschiedene Kameras eingesetzt oder Einspieler und Interaktionstools integriert werden müssen, behalten Profis den Überblick.

Welche Streaming-Anbieter sind auf dem Markt?

Damit ein Stream sichtbar wird, muss er in eine Website eingebettet werden. Verschiedene Video-Streaming-Anbieter, wie Twitch, YouTube oder Facebook, machen dies möglich. Hier können Zuschauer:innen einen Livestream live und kostenlos oder im Nachhinein on-demand anschauen.

Diesbezüglich problematisch ist es, dass die Landingpage immer die Website dieser Streaming-Anbieter ist.

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, einen Stream auf einer eigenen oder auf einer spezifisch erstellten Websiteausstrahlen zu lassen. Während die verschiedenen Plattformen Nutzungs-Einschränkungen haben, kann sich eine eigene Website allen User-Cases individuell anpassen. Die folgende Tabelle betrachtet die gängigsten Plattformen hinsichtlich der Möglichkeiten, Streams in eigene Websites einzubinden.

Drei der beliebtesten Software-Lösungen sind StreamLabs OBS, OBS-Project und Twitch-Studio.

Diese Programme sind kostenlos und kraftvoll. Sollten Deine Anforderung die Möglichkeiten dieser Programme übersteigen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Live-Produktion, die ein Live-Regie übernehmen kann. Insbesondere, wenn verschiedene Kameras eingesetzt und Einspieler oder Interaktionstools eingebunden werden müssen, behalten Profis den Überblick.

Twitch

Youtube

Facebook

Instagram

eigene Website